16.04. - 08.10.2023
Auf 217 Kilometern führt der Märkische Landweg einmal quer durch die Uckermark und gleichzeitig durch drei Nationale Naturlandschaften: den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal.
individuelle Anreise nach Fürstenberg (Havel)
Ihr erster Etappenabschnitt führt nach Himmelpfort. Die ehemalige Dorfschule ist heute Postamt des Weihnachtsmanns. Gut 300.000
Wunschzettel aus aller Welt erreichen dieses kleine Postamt jährlich. Ihre Wanderung führt vorbei an der Himmelpforter Mühle, heute ein
Ort für Kreative und Kulturschaffende der Region. Weiter wandern Sie durch Kiefern- und Mischwald des Naturparks Uckermärkische
Seen, auch durch Heideland geht es an Waldseen vorbei zur einstigen Flößerstadt Lychen.
Die Wanderung kann auf 18 km abgekürzt werden.
Entlang von Seen geht es abermals durch das weite Waldgebiet der Uckermark. Entlang der Ufer führt ein herrlicher Wanderpfad mit wunderschönen Ausblicken. Mitten im Wald liegt Alt Placht auf einer grünen Insel mit dem Kleinod seiner kleinen Kirche. Auf idyllischem Pfad geht es durch Märkischen Kiefernwald entlang des Großen Mahlgastsee, wo Sie die Seenkette von Templin erreichen. Templin ist das Tor zum Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Ihre heutige Wanderung geht weiter durch stille Wälder. Nicht nur Kiefernwald, sondern auch weite Teile Laubmischwald mit Buchen und Eichen umgeben Sie. Unterbrochen von Wiesen und Feldern erreichen und durchwandern Sie die Schorfheide. Ziel der Etappe ist Ringenwalde. Sehenswert ist dort die Kirche sowie der von Lenné gestaltete Schlosspark. Machen Sie Rast in Ringenwalde bis zu Ihrem Transfer (inkl.), der Sie nach Angermünde zu Ihrem Quartier bringt.
Transfer zurück nach Ringenwalde. Sie erreichen Poratz, einst ein Köhlerdorf, mit seinen schlichten Fachwerkhäusern, die heute unter Denkmalschutz stehen. Weiter des Weges geht es durch Wälder, geprägt von einzelnen Waldseen und kleine Moore, über Wiesen und Felder, die Aussicht in das weite und stille Land bieten. Ein guter Rastplatz findet sich am Peetzigsee und später auch bei Wolletz am Nordufer des gleichnamigen Sees. Das letzte Wegstück ab Wolletz bildet einen idyllischen Abschluss Ihrer Wanderung. Er führt auf beschaulichem Weg entlang des Seeufers nach Angermünde.
Die Etappe kann in eigener Regie gekürzt werden.
Auf Ihrer letzten Etappe auf dem Märkischen Landweg verlassen Sie Wälder und Seen, die uns bisher durch den Naturpark Uckermärkische Seen und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin begleitet haben. Sie erreichen den Nationalpark Unteres Odertal. Nachdem die Hügel der Moränen östlich von Angermünde durchwandert sind, bietet sich von der Anhöhe am Stolper Turm eine wunderbare Sicht über große Teile des Nationalparks. Per Linienbus oder Taxi in eigener Regie zurück nach Angermünde zu Ihrem Quartier.
Heimreise oder Verlängerung
• 6 Übernachtungen in Zimmern mit DU/WC
• 6 x Frühstück
• Taxi Transfer von Ringenwalde nach Angermünde und zurück
• Gepäcktransport
• Wanderunterlagen (pro Buchung)
nicht eingeschlossen
Kurtaxe
Sie wohnen in ausgewählten, guten Mittelklassehäusern (Hotels, Gasthöfe, gelegentlich auch mal eine gute Pension), die speziell auf Wanderer eingestellt sind (häufig auch das Gütesiegel “Qualitätsbetrieb Wanderbares Deutschland” tragen).
Wir buchen für Sie Unterkünfte, bei denen Dusche und WC selbstverständlich auf dem Zimmer sind.
16.04.2023 - 13.05.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 549,- |
Einzelzimmer pro Person | € 759,- |
14.05.2023 - 24.09.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 619,- |
Einzelzimmer pro Person | € 829,- |
25.09.2023 - 08.10.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 549,- |
Einzelzimmer pro Person | € 759,- |