10.04. - 10.10.2023
Der Weitwanderweg Harzer-Hexen-Stieg erstreckt sich über fast 100 km Länge zwischen Osterode und Thale. Der Weg ist auch ein Symbol für das Zusammenwachsen Deutschlands, denn er verbindet früher Getrenntes: Im Bereich des "Grünen Bandes" wandern Sie über die ehemalige Grenze zwischen BRD und DDR. Während vor der Wiedervereinigung mitten im Harz "die Welt zu Ende" war, verbindet heute der übergreifende Nationalpark Harz diese markante Mittelgebirgslandschaft. Nicht nur die ganze Schönheit und wild-urwüchsige Natur liegen dem Wanderer zu Füßen, er begegnet auch der mehr als tausendjährigen Bergbaugeschichte, zu der auch das "Oberharzer Wasserregal" gehört, ein im 16. – 18. Jh. angelegtes Wassersammelsystem, das in seiner Ausdehnung und Erhaltung weltweit einzigartig ist. Es erhielt daher den Welterbe-Status der UNESCO.
Individuelle Anreise nach Wernigerode
Besonderes Highlight ist zunächst die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken, die einen ganz besonderen nostalgischen Charme aufkommen lässt (Selbstzahler). Gemütlich wandern Sie auf dem dem Harzer Hexen-Stieg hinab nach Schierke. (GZ: 3 Std.).
Vorbei am Trudenstein und durch Drei-Annen-Hohne geht es bergab zum Königshütter Wasserfall. Nun begegnen Sie dem Flüsschen Bode und ein neues Landschaftsbild kommt zum Vorschein – der Kalksteinabbau über Tage wird immer noch betrieben. Vom Aussichtspunkt Hoher Kleef haben Sie einen herrlichen Blick über das Etappenziel Rübeland mit seinen sehenswerten Tropfsteinhöhlen (GZ: 6 Std.).
Dieser Abschnitt führt Sie auf idyllischen Wald- und Wiesen-wegen durch das Gebiet des „alten Bergbaus“ mit zahlreichen geologischen Besonderheiten. Vorbei an der Talsperre Wendefurth und durch das Mühlental gelangen Sie in die ersten Windungen des Bodetals (GZ: 5 Std.).
Am letzten Wandertag durchlaufen Sie den „Grand Canyon von Deutschland“: das Bodetal mit seinen steil aufragenden Granitfelsen. Meist auf schmalen Pfaden entlang führend, werden Sie beeindruckt sein von dieser einzigartigen Felsenschlucht. Über die Teufelsbrücke erreichen Sie Ihren Übernachtungsort. Thale ist bekannt für den Hexentanzplatz oder die Rosstrappe, die auch bequem per Seilbahn (Selbstzahler) erreichbar sind (GZ: 4 Std.)
Mit dem Zug geht es in wenigen Minuten nach Quedlinburg. Nachdem Sie die mittelalterliche Stadt erreicht haben, schlendern Sie durch Gassen und erfreuen sich an den vielen malerischen und urigen Fachwerkhäusern sowie der Stiftskirche St. Servatius, eine der bedeutendsten Bauten der Romanik. Sie übernachten in der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg.
Heimreise oder Verlängerung
• 6 Übernachtungen im DZ/EZ mit DU/WC in Hotels/Gasthöfen/Pensionen
• 6 x Frühstück
• Gepäcktransfer
• Zugfahrt von Thale nach Quedlinburg
• Wanderunterlagen (pro Buchung)
nicht eingeschlossen
• Fahrten mit der Brockenbahn, Bus und Zug (ca. 50 €/Person)
• Kurtaxe (ca. 3 €/Person/Tag)
Sie wohnen in ausgewählten, guten Mittelklassehäusern (Hotels, Gasthöfe, gelegentlich auch mal eine gute Pension), die speziell auf Wanderer eingestellt sind (häufig auch das Gütesiegel “Qualitätsbetrieb Wanderbares Deutschland” tragen).
Wir buchen für Sie Unterkünfte, bei denen Dusche und WC selbstverständlich auf dem Zimmer sind.
10.04.2023 - 11.05.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 649,- |
Einzelzimmer pro Person | € 829,- |
Einzelzimmer pro Person (Alleinwanderer) | € 979,- |
12.05.2023 - 02.09.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 679,- |
Einzelzimmer pro Person | € 859,- |
Einzelzimmer pro Person (Alleinwanderer) | € 989,- |
03.09.2023 - 10.10.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 649,- |
Einzelzimmer pro Person | € 829,- |
Einzelzimmer pro Person (Alleinwanderer) | € 979,- |