Streckenwanderung: Oberstdorf - Meran (geführte Gruppe)
Gesamtlänge: 6 Etappen / 11 Tage
Einmal zu Fuß über die Alpen! Über vier hohe Pässe, vorbei an tosenden Wasserfällen und mächtigen Gletscherschleifen. Wir wandern vom Allgäu über die Ötztaler Alpen nach Südtirol; die Landschaften wechseln auf Schritt und Tritt: Grün leuchten noch die Hänge des Allgäus, die Lechtaler Alpen zeigen schon ein viel schrofferes Antlitz. Dann überschreiten wir den Venetberg mit seinen Panoramen; einen Tag später leuchten uns schon die Gletscher der Ötztaler Alpen entgegen. Auf zum Timmelsjoch! Die letzte Grenze, der letzte Pass und bald blicken wir auf Südtiroler Almlandschaften. In sechs Tagen überschreiten wir das mächtigste Gebirge Europas.
Reiseverlauf:
1. Tag
individuelle Anreise bis 19 Uhr nach Oberstdorf
2. Tag
Allgäuer Alpen
Transfer in die Spielmannsau (1.071 m) und Aufstieg zur Kemptner Hütte (1.844 m). Wir steigen dann zum Mädelejoch (1.974 m) auf und genießen die Aussicht auf die Allgäuer Berge. Wir überqueren die Grenze Deutschland – Österreich, steigen wir zur Roßgumpenalm hinab und wandern durch das Höhenbachtal nach Holzgau (1 Ü, 1.103 m) weiter.
Gehzeit: ca. 6,0 h
3. Tag
Ruhetag oder Jöchelspitze
Die Seele baumeln lassen oder lieber ein Gipfel? Wie wär’s mit einer Panoramatour auf einen der schönsten Aussichtspunkte: Die Jöchelspitze (2.226 m, fakultativ).
4. Tag
Lechtaler Alpen
Transfer nach Bschlabs. Wir wandern durch das Plötzigtal zur Anhalterhütte (2.040 m), wo wir vor dem Aufstieg zum Steinjöchle noch eine Pause einlegen. Danach geht es zum Steinjöchle (2.198 m, schöner Ausblick auf die Lechtaler Alpen) und dann zum Hahntennjoch hinab. Transfer zum Gasthof nach Zams
Gehzeit: ca. 5,0 h
5. Tag
Ruhetag oder Rifflsee
Heute können wir wieder einen freien Tag genießen. Doch die Bergwelt im Pitztal hat ebenfalls eine schöne Tour zu bieten: Hinauf zum Rifflsee (2.232 m). Wir entdecken den höchstgelegenen Bergsee Österreichs (fakultativ).
6. Tag
Venet-Überschreitung
Wir nehmen die Seilbahn zum Venetberg (2.208 m). Eine herrliche Aussicht auf die Tiroler Bergwelt begleitet uns bei der Venetkamm-Überschreitung. Danach steigen wir zur Larcher Alm ab. Nach einer Pause setzen wir den Abstieg nach Wenns (962 m) im Pitztal (1 Ü) fort. Transfer zum Hotel.
Gehzeit: ca. 4,5 h
7. Tag
Ötztaler Gletscherwelt
Mit dem Postbus fahren wir nach Mittelberg, dem Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.759 m), und weiter zum höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung, dem Rettenbachjoch (2.996 m, bei gutem Wetter ggf. über das Pitztaler Jöchl). Die Lage der Braunschweiger Hütte inmitten der Gletscherwelt ist grandios. Über den Rettenbachferner steigen wir zur Gedenkkapelle und zum Parkplatz der Gletscherbahn ab. Von dort Transfer nach Obergurgl
Gehzeit: ca. 5,5 h
8. Tag
Ruhetag oder Hangerer
Wir können heute wieder mal die Füße hochlegen. Oder zum Hangerer (2.915 m, fakultativ) wandern.
9. Tag
Über das Königsjoch
Am Königsbach entlang steigen wir zum Königsjoch (2.825 m) auf. Wir sind in Italien/Südtirol angelangt! Nun führt uns der Pfad hinab in Richtung Rabenstein (1.419 m). Am Endpunkt der Wanderung fahren wir mit dem Bus zurück zum Hotel.
Gehzeit: ca. 5 h
10. Tag Meran
Die Etappe führt uns hinauf zum Meraner Höhenweg und folgt dem Weg oberhalb des Passeiertals über Magdfeld. Unterwegs genießen wir die schönen Ausblicke auf die Sarntaler Alpen und später auf die Ortler-Gruppe. Nach dem Abstieg erfolgt der Transfer nach Meran. Am Abend feiern wir unsere Alpenüberquerung.
Gehzeit: ca. 6,0 h
11. Tag
Abschied nehmen von den Bergen
Nach dem Frühstück bringt Sie ein Transfer zurück nach Oberstdorf
Hinweis: An einer Stelle weichen wir auf landschaftlich reizvoller Strecke etwas vom E5 ab und einige Teilstrecken überwinden wir mit dem Bus oder einem Großraumtaxi.
• 10 Übernachtungen im DZ/EZ mit DU/WC in Hotels/Gasthöfen
• 10 x Frühstück
• 10 x Abendessen
• Transfers lt. Programm
• Gepäcktransfer
• Führung und Betreuung durch qualifizierte Reiseleitung
• Rücktransfer nach Oberstdorf
• Wanderunterlagen (pro Buchung)
Mindestteilnehmer: 8 Personen
Maximale Teilnehmer: 14
Sie wohnen in guten Mittelklassehäusern (Hotels, Gasthöfe, gelegentlich auch mal eine gute Pension), die speziell auf Wanderer eingestellt sind (häufig auch das Gütesiegel “Qualitätsbetrieb Wanderbares Deutschland” tragen).