12.05. - 02.09.2023
Wenn man keinen der wunderbarsten Flecken in der Sächsischen Schweiz verpassen möchte, folgt man am besten dem berühmten Malerweg. Künstler, die ein Auge für wilde Schönheit hatten, fühlten sich von Anfang an von den pittoresken Felsgebilden angezogen. Am Malerweg entdeckt man auf jedem Fall so manche Stimmung und Felsformen, die man schon einmal gesehen hat - auf Bildern, die Kunstgeschichte schrieben. Eine unerschöpfliche Fülle bizarrer Felsgebilde, waldreiche, wildromantische Schluchten und majestätische Tafelberge mit atemberaubenden Aussichten. Das alles bietet Ihnen der „Malerweg" im Nationalpark Sächsische Schweiz; treten Sie in die Fußstapfen berühmter Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Richter.
Individuelle Anreise nach Pirna/Dresden
Am Morgen fahren Sie per Bus bzw. S-Bahn nach Pirna-Liebethal. Sie durchwandern drei wildromantische Gründe mit einer üppigen und vielfältigen Pflanzenwelt. Übernachtung in Wehlen oder dem bekannten Kurort Rathen. (Gehzeit ca. 4 h)
Am Vormittag gelangen Sie zum berühmtesten Aussichtspunkt der Sächsischen Schweiz –der Basteibrücke. Anschließend steigen Sie hinab in den Amselgrund und steuern auf den zweiten Höhepunkt des Tages zu –den Hockstein. Durch die Wolfsschlucht gelangen Sie ins Polenztal, unterhalb des OrtesHohnstein (Gehzeit ca. 5 h)
Durch den Schindergraben kommen Sie an der Gautschgrotte vorbei. Die Brandaussicht ist der heutige Höhepunkt. Weiter geht es über 800 Stufen hinab in den Tiefen Grund. Über Waitzdorf gelangen Sie nach Altendorf bzw. ins Kirnitzschtal. (Gehzeit ca. 6 h)
Auf direktem Wege gelangen Sie bergauf zur Schrammsteinaussicht und auf dem Gratweg durch das Schrammsteinmassiv. Vorbei am Großen und Kleinen Dom gelangen Sie auf den Affensteinweg. Dieser führt Sie bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Über den Kuhstall gelangen Sie zum heutigen Etappenziel, dem technischen Denkmal Neumannmühle. Per Bus geht es zurück ins Kirnitzschtalbzw. nach Bad Schandau (Gehzeit ca. 6,5 h)
Morgen fahren Sie per Bus zum Einstieg in die heutige Etappe. Sie durchwandern die Hintere Sächsische Schweiz bis zum Zeughaus. Kurz darauf erwartet Sie die atemberaubende Goldsteinaussicht. In Schmilka nutzen Sie die Elbfähre (Kosten nicht inklusive) und fahren mit der S-Bahn zu Ihrer Übernachtung nach Krippen. (Gehzeit ca. 6 h)
Sie fahren mit der Bahn zurück nach Schmilka.GenießenSie heute vor allem den Blick auf die rechte Elbseite mit dem Schrammsteinmassiv. Im letzten Viertel erklimmen Sie noch den Papststein und den Gohrisch, bevor Sie den Kurort Gohrisch erreichen.(Gehzeit ca. 6,5 h)
Die kurze Etappe führt Sie über den Pfaffenstein, vorbei am Diebskeller bis zu Ihrem Hotel am Fuße der Festung Königstein. So bleibt noch genügend Zeit für einen Besuch der „Uneinnehmbaren“ (Gehzeit ca. 4 h)
Die letzte Etappe führt Sie mit atemberaubenden Fernsichten übers Feld entlang der Oberen Kirchleite. Über den Kamm des Rauensteinmassives laufen Sie weiter nach Pirna (Gehzeit ca. 7,5 h)
Heimreise oder Verlängerung
• 9 Übernachtungen im DZ/EZ mit DU/WC in Hotels/Gasthöfen/Pensionen
• 9 x Frühstück
• Gepäcktransfer
• Wanderunterlagen (pro Buchung)
nicht eingeschlossen
Kurtaxe
Elbfähre Schmilka
Sie wohnen in ausgewählten, guten Mittelklassehäusern (Hotels, Gasthöfe, gelegentlich auch mal eine gute Pension), die speziell auf Wanderer eingestellt sind (häufig auch das Gütesiegel “Qualitätsbetrieb Wanderbares Deutschland” tragen).
Wir buchen für Sie Unterkünfte, bei denen Dusche und WC selbstverständlich auf dem Zimmer sind.
12.05.2023 - 02.09.2023 | |
Doppelzimmer pro Person | € 895,- |
Einzelzimmer pro Person | € 1.145,- |
Einzelzimmer pro Person (Alleinwanderer) | € 1.299,- |